Russischer Zupfkuchen: Ein Stück deutsche Backtradition mit geheimnisvollem Namen

Russischer Zupfkuchen mit Schokokeksboden und Quarkfüllung

Ein saftiger, cremiger, buttriger deutscher Käsekuchen mit einem köstlichen Schokokeksboden und kleinen Stückchen des Schokoladenteigs, die in der cremigen Käsemasse schweben – das ist der Zupfkuchen. Obwohl das Rezept aus Deutschland stammt, trägt er den Namen, als käme er aus Russland. Wenn Sie dieses Rätsel fasziniert und Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie weiter und entdecken Sie die Geheimnisse dieses beliebten Gebäcks.

Russischer Zupfkuchen mit Schokokeksboden und QuarkfüllungRussischer Zupfkuchen mit Schokokeksboden und Quarkfüllung

Die Faszination für diesen Kuchen kann schnell entstehen. Mein Sohn entdeckte dieses Gebäck, nachdem jemand im Internet ein Bild von einem Stück Käsekuchen gepostet hatte, das er in einem deutschen Zug genoss. Die Vorstellung, entspannt im Zug zu sitzen, Kaffee zu schlürfen und ein Stück dieses wunderbaren Kuchens zu essen, begeisterte ihn sofort. Er teilte die Geschichte mit mir, und natürlich mussten wir ihn daraufhin unbedingt backen! Wer sich für weitere klassische Backwaren interessiert, findet hier leckere kuchenrezepte.

Die geheimnisvolle Herkunft des “Russischen” Zupfkuchens

Wir fanden ein Rezept von einem deutschen Bäcker, der Folgendes über die Ursprünge des Kuchens zu sagen hatte:

“Der Russische Zupfkuchen ist kein Rezept einer netten alten russischen „Babuschka“ – überliefert aus der guten alten Zarenzeit. Wer das denkt, der liegt vollkommen falsch. Wer denkt – vielleicht kommt er aus Ostdeutschland – liegt ebenfalls falsch 😉 Der Name „Zupfkuchen“ beschreibt die Teigstücke, die vor dem Backen auf der Oberfläche des Kuchens verteilt werden. Die geografische Zuordnung zu Russland hat mit dem Land nichts zu tun. Manche behaupten, der Name käme von der Form der „Zupfen“, die an die Zwiebeltürme russischer Kirchen erinnern sollen. Andere sagen, es sei einfach eine Erfindung eines großen Backmischungsherstellers 😉 Wir werden es wohl nie genau wissen 😛”

Quelle: Bake to the Roots

Nahaufnahme eines Stücks Russischer Zupfkuchen mit gezupftem Teig und cremiger FüllungNahaufnahme eines Stücks Russischer Zupfkuchen mit gezupftem Teig und cremiger Füllung

Diese Erklärung zeigt, wie tief verwurzelt das Backen in Deutschland ist und wie sehr traditionelle Namen manchmal ihre eigenen Geschichten entwickeln. Der Begriff “Zupfkuchen” leitet sich also von den Teigstücken ab, die auf die cremige Füllung “gezupft” werden und ihm sein charakteristisches Aussehen verleihen.

Weiterlesen >>  Eiweißbrot Rezept mit Quark: Dein proteinreiches Brot ohne Mehl für gesunden Genuss

Was macht einen Zupfkuchen so besonders?

Der Reiz des Zupfkuchens liegt in seiner einzigartigen Kombination aus einem dunklen, krümeligen Schokoladenmürbeteig und einer hellen, sahnigen Quarkfüllung. Im Gegensatz zu vielen amerikanischen Käsekuchen, die oft auf Frischkäse basieren, verwendet ein traditioneller deutscher Zupfkuchen meistens Quark. Quark verleiht dem Kuchen eine leichtere, aber dennoch reichhaltige Textur und einen unverwechselbaren, leicht säuerlichen Geschmack, der wunderbar mit der Süße des Kakaoteigs harmoniert.

Beim Backen dieses Kuchens mussten wir einige Anpassungen vornehmen, da in anderen Ländern wie den USA nicht immer die gleichen Käsesorten wie deutscher Quark verfügbar sind. Wir verwendeten eine Mischung aus Hüttenkäse und Frischkäse, um dem Original so nahe wie möglich zu kommen. Diese Erfahrung zeigt, wie wichtig es ist, die richtigen Zutaten zu wählen, um den authentischen Geschmack eines russischer zupfkuchen zu treffen.

Unsere erste Backerfahrung hatte ihre Tücken: Wir hatten die Schokoladenstückchen zu früh hinzugefügt, und sie sanken in die Käsemasse. Geschmacklich war er trotzdem gut, aber er sah nicht ganz so aus, wie beschrieben. Beim zweiten Versuch, der auf Wunsch meines Sohnes zu seinem Geburtstag gebacken wurde, ließen wir den Käsekuchen 15 Minuten backen, bevor wir die Teigstückchen darauf verteilten. Das Ergebnis? Sie sanken nicht ein! So erhielten wir nicht nur wunderschöne Fotos, sondern genossen auch den ganzen Kuchen – bis zum letzten Bissen.

Der Zupfkuchen im Vergleich: Deutsch vs. Amerikanisch

Wie unterscheidet sich dieser Kuchen von einem typisch amerikanischen Käsekuchen? Sie werden auch beim Zupfkuchen den cremigen, süßen Geschmack finden, aber mit einer etwas weicheren Textur, eingebettet in einen echten Keksboden, nicht nur zerbröselte Kekse, die mit Butter und Zucker vermischt werden. Der deutsche Käsekuchen bietet eine wunderbare Balance zwischen dem herben Kakaoteig und der erfrischenden Quarkfüllung.

Weiterlesen >>  Krapfen selber machen: Das Geheimnis luftiger Faschingskrapfen mit weißem Rand

Ein einfaches Rezept für Ihren eigenen Zupfkuchen

Möchten Sie selbst in die Welt der deutschen Backkunst eintauchen? Hier ist ein angepasstes zupfkuchen rezept, das Sie zu Hause ausprobieren können. Dieses Rezept wurde von einem deutschen Bäcker adaptiert, dessen Webseite “Bake to the Roots” für alle Backliebhaber ein Muss ist! Wenn Sie gerne backen, sollten Sie seine Webseite unbedingt besuchen. Er zaubert fantastische Desserts.

Zutaten für den Kakaomürbeteig

  • 1 1/2 Tassen Allzweckmehl
  • 1 1/2 Teelöffel Backpulver
  • 1/6 Tasse Kakaopulver
  • 1/2 Tasse Zucker
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 1 kleines Ei (oder 1/2 eines großen Eis)
  • 7 Esslöffel Butter, raumtemperiert

Zutaten für die Quarkfüllung

  • 9 Esslöffel Butter, geschmolzen und abgekühlt
  • 115 g Frischkäse
  • 140 g Hüttenkäse (oder eine Mischung aus Quark und Schmand für authentischeren Geschmack)
  • 2 kleine Eier (oder 1 großes Ei + 1 Eigelb)
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 1/2 Tasse Zucker
  • 1/6 Tasse Speisestärke

Zubereitung

  1. In einer mittelgroßen Rührschüssel die Zutaten für den Teig vermischen, bis ein glatter, keksartiger Teig entsteht. Ist der Teig zu krümelig (meiner war es!), einen kleinen Spritzer Wasser hinzufügen, bis er sich verbindet. In einem abgedeckten Behälter für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  2. Den Ofen auf 175°C (350 F) vorheizen und eine 18 cm (7-Zoll) Springform fetten. Die Hälfte des Teigs ausrollen, um den Boden der Form zu bedecken und festdrücken. Den restlichen Teig zu einer dünnen Rolle formen. Einen Teil der Rolle beiseitelegen, den Rest als Ring um die Seiten der Form legen und an den Rändern hochdrücken.
  3. Die Butter schmelzen und beiseite stellen. In einem kleinen Mixer oder Mini-Küchenmaschine den Frischkäse, Hüttenkäse (oder Quark-Mischung) und die Eier glatt pürieren. In die Rührschüssel geben und die restlichen Zutaten für die Füllung hinzufügen. Mit einem Handmixer glatt rühren, zum Schluss die geschmolzene Butter einrühren.
  4. Die Füllung in den vorbereiteten Teigboden gießen. Bei 175°C für 15 Minuten backen. Den beiseitegelegten Teig in kleine Stücke zerrupfen und nach den 15 Minuten Backzeit auf die Käsekuchenfüllung streuen. Weitere 40 – 50 Minuten bei 175°C backen, oder bis die Oberfläche goldbraun und fast fest ist. Wer ein anderes kuchen rezept ausprobieren möchte, kann sich gerne auf unserer Seite umsehen.
Weiterlesen >>  Glutenfreie Plätzchen: Saftige Haferkekse mit Lebkuchengeschmack

Hinweis: Für eine 25 cm (10-Zoll) Springform verdoppeln Sie das Rezept, verwenden Sie jedoch nur 3 Eier für die Füllung.

Ansicht des Russischen Zupfkuchens mit Blick auf die Schichten und die goldbraune OberflächeAnsicht des Russischen Zupfkuchens mit Blick auf die Schichten und die goldbraune Oberfläche

Fazit

Der Russische Zupfkuchen ist mehr als nur ein Gebäck; er ist ein fester Bestandteil der deutschen Backkultur und ein wunderbares Beispiel dafür, wie Traditionen sich entwickeln und Geschichten erzählen. Seine einzigartige Kombination aus Schokolade und cremigem Quark macht ihn zu einem unvergesslichen Genuss. Lassen Sie sich von diesem köstlichen deutschen Käsekuchen verzaubern und teilen Sie die Freude am Backen mit Ihren Liebsten. Probieren Sie unser rezept apfelkuchen für eine weitere deutsche Backspezialität.

Quellen