Die Ams Finanzbildung At spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der finanziellen Kompetenz in Österreich. Finanz- und AnlageberaterInnen unterstützen Privatpersonen und Unternehmen bei der Planung ihrer finanziellen Zukunft. Sie analysieren die finanzielle Situation ihrer KundInnen und entwickeln maßgeschneiderte Konzepte zur Vermögensanlage, Vorsorge und Finanzierung.
Tätigkeitsbereiche von Finanz- und AnlageberaterInnen
Finanz- und AnlageberaterInnen sind vielseitig einsetzbar und übernehmen unterschiedliche Aufgaben:
- Beratung: Sie informieren und beraten KundInnen über Geldanlage- und Finanzierungsmöglichkeiten. Teilweise geben sie auch Auskunft zu steuerrechtlichen und wirtschaftlichen Fragen.
- Konzeption: Sie entwickeln individuelle Konzepte zur Vermögensanlage, Vorsorge und Finanzierung.
- Verkauf: Sie verkaufen Finanzprodukte wie Wertpapiere, Fonds, Versicherungen, Leasingprodukte oder Kredite.
- Analyse: Sie erfassen die finanzielle Situation der KundInnen, ermitteln Vermögen, Einkommen, Risikobereitschaft und Steuersituation.
- Planung: Sie erstellen passende Veranlagungskonzepte und legen Vertragsbedingungen fest.
FinanzberaterInnen arbeiten sowohl mit PrivatkundInnen (z.B. bei Kaufvorhaben oder Versicherungsfragen) als auch mit Unternehmen (z.B. bei Erweiterungen oder Investitionen).
Finanzberatung im Gespräch
Sie nutzen KI-gestützte Software zur Risikoeinschätzung und Marktanalyse.
Zu den typischen Tätigkeiten gehören:
- Ermittlung des Finanzbedarfs
- Erstellung von Finanzangeboten
- Beobachtung internationaler und nationaler Märkte
- Information über die Entwicklung von Veranlagungen
- Gewinnung von NeukundInnen
- Beurteilung von Risiken und Gewinnaussichten
- Kontrolle von Finanzierungen
- Pflege von Kundenbeziehungen
Anforderungen an Finanz- und AnlageberaterInnen
Für diesen Beruf sind bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften wichtig:
- Bereitschaft, an unterschiedlichen Orten zu arbeiten: Flexibilität ist erforderlich, um KundInnen vor Ort zu betreuen.
- EDV-Anwendungskenntnisse: Der Umgang mit Computerprogrammen ist unerlässlich für die Analyse und Verwaltung von Daten.
- Freude am Beraten: Empathie und Kommunikationsstärke sind wichtig, um KundInnen individuell zu beraten.
- Interesse für wirtschaftliche Themen: Ein fundiertes Wissen über Finanzmärkte und Wirtschaftszusammenhänge ist notwendig.
- Kommunikationsfähigkeit: Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären, ist entscheidend.
- Logisch-analytisches Denken: Analytische Fähigkeiten sind wichtig, um Finanzdaten zu interpretieren und fundierte Empfehlungen zu geben.
- Organisationstalent: Strukturierte Arbeitsweise ist notwendig, um Kundentermine und Aufgaben zu koordinieren.
- Problemlösungsfähigkeit: Die Fähigkeit, individuelle Lösungen für die finanziellen Bedürfnisse der KundInnen zu finden, ist wichtig.
- Sinn für Zahlen: Ein gutes Zahlenverständnis ist unerlässlich für die Analyse von Finanzdaten und die Erstellung von Finanzplänen.
- Überzeugungsfähigkeit: Die Fähigkeit, KundInnen von den Vorteilen bestimmter Finanzprodukte zu überzeugen, ist wichtig.
Beschäftigungsmöglichkeiten und Berufsaussichten
Finanz- und AnlageberaterInnen finden Beschäftigung in verschiedenen Branchen:
- Banken
- Kreditinstitute
- Investmenthäuser
- Private Finanzberatungsbetriebe
- Unternehmensberatungen
- Versicherungen
- Immobilienbranche
Beratungsgespräch in einem modernen Büro
Die Digitalisierung hat den Finanzsektor stark verändert. Finanzdienstleistungen werden zunehmend von FinTech-Unternehmen angeboten, was zu einem Rückgang der Beschäftigtenzahlen im traditionellen Bankbereich geführt hat. Neue Technologien ermöglichen ortsunabhängige Arbeitsformen, wodurch der Servicebereich in Banken eingeschränkt wird.
In der Finanz- und Versicherungsbranche werden verstärkt computergestützte Big-Data-Analysen und Künstliche Intelligenz eingesetzt, um Risikoprüfungen durchzuführen und Kundenprofile zu erstellen.
Die Nachfrage nach Finanz- und AnlageberaterInnen ist insgesamt eher gering. Fundierte Kenntnisse über Anlageprodukte und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Fähigkeiten in der Kundenakquisition und Datenanalyse sind ebenfalls von Vorteil. ams finanzbildung at unterstützt Sie bei der Aneignung dieser Fähigkeiten.
Ausbildung und Weiterbildung
Für Berufe in diesem Bereich sind kaufmännische und wirtschaftliche Ausbildungen an berufsbildenden Schulen empfehlenswert. Eine Lehre zum/zur Finanzdienstleistungskaufmann/-frau ist ebenfalls eine gute Grundlage. Spezifische Kenntnisse werden in der Regel durch betriebsinterne Schulungen und Trainings vermittelt.
Eine Qualifikation in den Bereichen Kommunikation, Betriebswirtschaftslehre, Finanzwesen, Bankmanagement, Wertpapier- und Leasingrecht oder Kreditwesen ist von Vorteil.
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Betriebswirtschaft oder Handel. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten eine Weiterbildungsperspektive.
Private Bildungseinrichtungen wie die Fachakademie für Finanzdienstleister (FAF) bieten ebenfalls Weiterbildungen im Finanzbereich an.
Zudem können Weiterbildungen bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI absolviert werden, z.B. in den Bereichen Rechnungswesen, Finanzmanagement, Bank- und Kapitalrecht, Wirtschaftswissenschaften, Versicherungswesen, Wertpapierwesen, Leasing, Controlling und Künstliche Intelligenz.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Seit Herbst 2023 können berufsbegleitende Weiterbildungsstudien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen sowie Privatuniversitäten absolviert werden, die auch Personen ohne Hochschulreife den Erwerb des akademischen Titels „Bachelor Professional (BPr)” oder „Master Professional (MPr)” ermöglichen.
Aufstieg und Selbstständigkeit
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in leitenden Funktionen, wie z.B. Team- und Abteilungsleitung oder als Senior Consultant.
Eine selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen des Rechtskraftgewerbes “Gewerbliche Vermögensberatung” und des reglementierten Gewerbes “WertpapiervermittlerIn” möglich.
Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis erbracht werden.
Finanzberatung in einem modernen Büro
Die ams finanzbildung at ist Ihr kompetenter Partner für die Entwicklung Ihrer Karriere im Finanzbereich.