Basilikum – das aromatische Kraut ist aus der mediterranen Küche kaum wegzudenken und erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. Doch frischer Basilikum hält oft nicht lange und ist nicht immer zur Hand, wenn man ihn braucht. Hier kommt Flüssiges Basilikum ins Spiel: eine innovative und unglaublich praktische Art, das frische Aroma das ganze Jahr über zu genießen. Dieses selbstgemachte Würzmittel ist nicht nur ein Traum für jede Hobbyköchin und jeden Hobbykoch, sondern auch eine fantastische Ergänzung, um traditionelle deutsche Gerichte mit einer frischen, grünen Note zu verfeinern oder modernen Interpretationen eine besondere Tiefe zu verleihen. Mit unserer detaillierten Anleitung von Shock Naue stellen Sie sicher, dass Ihr flüssiges Basilikum perfekt gelingt und Ihre Küche bereichert.
Was ist flüssiges Basilikum und warum sollten Sie es selbst machen?
Flüssiges Basilikum ist im Grunde ein fein püriertes, stabilisiertes Basilikumkonzentrat, das die Essenz des Krauts in eine langanhaltende, tropfbare Form bringt. Es ist mehr als nur ein Kräuteröl, da es durch die Zugabe von Essig und einem Bindemittel eine besondere Textur und Haltbarkeit erhält. Der größte Vorteil gegenüber frischem Basilikum liegt in seiner Verfügbarkeit und Einfachheit in der Handhabung. Kein Welken, kein mühsames Hacken – einfach Flasche schütteln und dosieren. Zudem lässt es sich wunderbar als persönliches Geschenk aus der Küche verschenken, eine Geste, die in Deutschland stets geschätzt wird.
Zutaten für selbstgemachtes flüssiges Basilikum
Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack und die Haltbarkeit Ihres flüssigen Basilikums. Beachten Sie unbedingt die genaue Reihenfolge der Zugabe, um das beste Ergebnis zu erzielen!
Achtung: Johannisbrotkernmehl ist KEIN Carob Powder! Johannisbrotkernmehl ist weiß und wirkt stärkeähnlich bindend, während Carob Powder (Johannisbrotmehl) braun ist und nicht bindet. Auf Amazon kann es hier zu falschen Deklarationen kommen!
Für ca. 4-5 Flaschen à 100 ml benötigen Sie:
- 50 g Weißweinessig
- 50 g neutrales Öl (z.B. Keimöl oder Sonnenblumenöl)
- 4 g Johannisbrotkernmehl (z.B. dieses hier)
- 250 g Wasser (nicht zu kalt, am besten handwarm)
- 1 TL Salz
- Die Blätter von 2 Töpfen Basilikum
Die Funktion der Zutaten:
- Essig: Der Weißweinessig ist der Schlüssel zur Haltbarkeit dieser Basilikumwürze. Er konserviert das Püree und sorgt dafür, dass sich das Aroma lange hält. Beim Kochen verfliegt der Essiggeschmack weitgehend, und da das Produkt als Würzmittel und nicht pur verzehrt wird, ist er geschmacklich kaum dominant.
- Öl: Das neutrale Öl dient als hervorragender Geschmacksträger für das intensive Basilikumaroma und trägt zur Textur bei.
- Johannisbrotkernmehl: Dies ist unser Bindemittel. Es sorgt für die gewünschte sämige Konsistenz und verhindert, dass sich die Flüssigkeiten trennen. Sie können es auch durch Guakernmehl oder Xanthan ersetzen. Wichtig: Es darf NICHT weggelassen werden! Normale Speisestärke oder Reismehl sind nicht geeignet, da diese Hitze zum Binden benötigen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Flüssiges Basilikum zubereiten
Die Zubereitung ist denkbar einfach, besonders wenn Sie einen Thermomix besitzen. Aber auch mit einem Pürierstab lässt sich ein gutes Ergebnis erzielen, auch wenn es eventuell nicht ganz so homogen wird.
- Zutaten in den Mixtopf geben: Geben Sie nacheinander den Weißweinessig, das neutrale Öl, das Johannisbrotkernmehl, das handwarme Wasser, das Salz und zuletzt die Basilikumblätter in der angegebenen Reihenfolge in den Mixtopf Ihres Thermomix. Die Reihenfolge ist hierbei entscheidend für die Bindung!
- Mixen: Mixen Sie die Zutaten 2 Minuten auf Stufe 10. Schieben Sie bei Bedarf zwischendurch die Masse vom Rand des Mixtopfes nach unten, damit alles gleichmäßig püriert wird.
- Abfüllen: Füllen Sie das fertige, flüssige Basilikum in sterile Flaschen. Zum Beispiel diese hier (hier klicken).
Lagerung und Haltbarkeit für langanhaltenden Genuss
Lagern Sie das flüssige Basilikum außerhalb des Kühlschranks, idealerweise an einem kühlen, dunklen Ort, aber nicht in direkter Sonneneinstrahlung. Dank des Essiganteils ist es lange haltbar und kann über mehrere Wochen hinweg bedenkenlos verwendet werden. Verbrauchen Sie es einfach wie jede andere Würze.
Anwendungsideen: Flüssiges Basilikum in der deutschen Küche und darüber hinaus
Die Einsatzmöglichkeiten von flüssigem Basilikum sind nahezu grenzenlos. Es verleiht sowohl mediterranen Klassikern als auch vielen deutschen Gerichten eine frische, würzige Note:
- Mediterane Klassiker: Beträufeln Sie Pizza, Caprese (Tomate-Mozzarella), Nudelgerichte oder Salate.
- In der deutschen Küche:
- Kartoffelsalat: Verleihen Sie einem klassischen schwäbischen oder rheinischen Kartoffelsalat eine überraschend frische Note.
- Kräuterquark: Mischen Sie es in Quark für einen schnellen, aromatischen Kräuterquark zu Pellkartoffeln oder Brot.
- Bratkartoffeln: Ein Spritzer über frisch gebratene Kartoffeln sorgt für ein belebendes Aroma.
- Suppen: Verfeinern Sie cremige Tomaten-, Gemüse- oder Kartoffelsuppen kurz vor dem Servieren.
- Gegrilltes: Ideal als Marinade oder zum Beträufeln von Steaks, Würstchen oder Grillgemüse.
- Basilikumbutter: Mischen Sie es unter weiche Butter für eine aromatische Basilikumbutter, perfekt zu Brot oder Gegrilltem.
- Brot: Einfach pur aufs Brot träufeln statt Butter, oder als Bestandteil von Dips.
Häufige Probleme und Lösungen
Manchmal kann es zu Schwierigkeiten kommen. Hier sind die häufigsten Probleme und wie Sie diese lösen können:
- Flüssigkeit trennt sich: Wenn sich das flüssige Basilikum nach einiger Zeit (oder sogar sofort) trennt, liegt das oft am Bindemittel, der Reihenfolge der Zugabe oder der Temperatur der Zutaten. Geben Sie die gesamte Menge erneut in den Mixtopf und mixen Sie sie nochmals auf Stufe 4, eventuell mit einer kleinen Prise zusätzlichem Johannisbrotkernmehl. Eine Trennung kann die Haltbarkeit beeinträchtigen. Im Ausland können Namensübersetzungen für Bindemittel manchmal zu Verwechslungen mit anderen Produkten führen – achten Sie auf E410 (Johannisbrotkernmehl).
- Zu dickflüssig: Sollte das Basilikumkonzentrat zu dick geworden sein, können Sie es ganz einfach mit etwas Wasser verdünnen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Wo kaufen? Johannisbrotkernmehl oder Guakernmehl finden Sie online oder in gut sortierten Bioläden.
Fazit
Selbstgemachtes flüssiges Basilikum ist eine Bereicherung für jede Küche, die Wert auf frische Aromen und Praktikabilität legt. Es ist ein echtes Würzgeheimnis, das nicht nur Ihre italienischen Gerichte aufwertet, sondern auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der deutschen Küche bietet, von herzhaften Hauptgerichten bis hin zu feinen Dips. Es ist einfach zuzubereiten, lange haltbar und ein wunderbares Geschenk. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie dieses vielseitige Würzmittel Ihre Gerichte auf ein neues Niveau hebt!
Welche deutschen Gerichte verfeinern Sie am liebsten mit Basilikum? Teilen Sie Ihre Ideen in den Kommentaren!
Verwandte Rezepte von Shock Naue
Entdecken Sie weitere selbstgemachte Würzmittel, die Ihre Küche revolutionieren: