Gulasch ist ein Gericht, das Kindheitserinnerungen weckt und Gemütlichkeit auf den Tisch bringt. Mein klassisches Rindergulasch Rezept ist einfach zuzubereiten und verwendet überschaubare Zutaten, die das ganze Jahr über erhältlich sind. Das Geheimnis für ein besonders sämiges und aromatisches Gulasch liegt in der Verwendung von vielen Schalotten und der hohen Fleischqualität. Dieses Rezept ist nicht nur anfängerfreundlich, sondern schmeckt auch der ganzen Familie und eignet sich hervorragend, um Gäste zu bewirten. Es lässt sich zudem gut vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag aufgewärmt sogar noch besser.
Dieses bewährte Familienrezept wurde bereits im Januar 2018 erstmals veröffentlicht und seitdem von zahlreichen Lesern erfolgreich nachgekocht und mit positiven Bewertungen versehen. Es ist sogar schon in Kochsendungen wie „Das perfekte Dinner“ aufgetreten und hat dem Teilnehmer viel Lob eingebracht.
Klassisches Rindergulasch – Gulasch Rezept
Was macht dieses Rindergulasch Rezept so besonders?
Mein Rindergulasch zeichnet sich durch seine Einfachheit aus und gelingt garantiert, vorausgesetzt, das Fleisch ist von hoher Qualität. Die wenigen, leicht erhältlichen Zutaten und die Möglichkeit, das Gericht auch ohne Wein zuzubereiten (was sich besonders für Kinder eignet), machen es zu einem Favoriten. Die Röstaromen des Fleisches und die sämige Soße sind weitere Höhepunkte dieses Klassikers. Da das Gulasch durchgezogen am besten schmeckt, ist es ideal für die Vorbereitung am Vortag.
Tipps für das perfekte Gulasch
Um Ihnen den Kochprozess zu erleichtern und ein optimales Ergebnis zu erzielen, hier vier entscheidende Tipps:
1. Fleisch portionsweise anbraten für intensive Röstaromen
Das Anbraten bei hoher Hitze ist entscheidend für die Entwicklung von köstlichen Röstaromen. Verwenden Sie ein Fett mit hohem Rauchpunkt (ca. 200 °C), um die Oberfläche des Fleisches goldbraun zu rösten und den charakteristischen Bratensatz am Topfboden zu erzeugen, der die Soße verfeinert. Wenn Sie zu viel Fleisch auf einmal in den Topf geben, kühlt dieser ab und das Fleisch dünstet eher, als dass es brät. Als Faustregel gilt: etwa 300 g gewürfeltes Fleisch pro Bratrunde in einem Topf mit 28 cm Durchmesser. Lieber eine Bratrunde mehr einplanen, als zu viel auf einmal.
Gulaschfleisch portionsweise anbraten
2. Die Bedeutung von hochwertigem Gulaschfleisch
Die Qualität des Fleisches ist ausschlaggebend für ein zartes Gulasch. Fleisch sollte nach der Schlachtung ausreichend reifen, idealerweise zwei bis drei Wochen. Diese Reifung macht das Fleisch mürber und zarter. Achten Sie auf eine satte rote bis violette Farbe, die auf gut abgehangenes Fleisch hindeutet. Beim Auftauen von gefrorenem Gulaschfleisch lassen Sie es langsam über Nacht im Kühlschrank auftauen, um die Qualität zu erhalten.
3. Die richtige Zubereitung der Fleischwürfel
Die ideale Größe für Gulaschwürfel beträgt etwa 3×3 cm. Schneiden Sie das Fleisch mit einem scharfen Messer quer zur Faser, um saubere Schnitte zu erzielen und die Fleischstruktur zu schonen. Lassen Sie das Fleisch vor der Zubereitung etwa eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur akklimatisieren, damit es beim scharfen Anbraten keinen Temperaturschock erleidet.
4. Aufgewärmt schmeckt Gulasch noch besser
Wie viele traditionelle Schmorgerichte, entfaltet Gulasch sein volles Aroma, wenn es am Vortag zubereitet und langsam wieder aufgewärmt wird. Die durchgezogenen Aromen machen es zu einem perfekten Sonntagsessen und sorgen für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.
Das beste Gulaschfleisch
Die Zutaten für mein Rindergulasch
Für ein köstliches Rindergulasch benötigen Sie folgende Zutaten:
Rindfleisch
Die besten Teilstücke für Rindergulasch sind Fleisch aus der Rinderkeule wie die Rindernuss oder die Oberschale, sowie der dicke Bug aus der Rinderschulter. Diese Stücke sind gut durchwachsen und sorgen für Saftigkeit und Zartheit. Lassen Sie sich bei der Auswahl vom Metzger Ihres Vertrauens beraten und achten Sie auf ausreichend gereiftes Fleisch mit guter Farbe.
Schalotten
Schalotten verleihen dem Gulasch eine milde Süße und machen die Soße besonders sämig. Sie sind das ganze Jahr über in jedem Supermarkt erhältlich.
Rotwein
Ein trockener Rotwein, der Ihnen persönlich schmeckt, ist ideal für die Zubereitung. Alternativ kann auch hochwertiger roter Traubensaft verwendet werden, besonders wenn Kinder mitessen. Ein italienischer Primitivo, ein spanischer Rioja oder ein deutscher Spätburgunder eignen sich hervorragend.
Rinderfond
Hochwertiger Rinderfond aus dem Glas ist eine gute Alternative zur selbstgemachten Variante und unerlässlich für den Geschmack der Soße.
Butterschmalz
Butterschmalz eignet sich aufgrund seines hohen Rauchpunktes perfekt zum scharfen Anbraten des Fleisches und verleiht ihm einen buttrigen Geschmack.
Zitronenabrieb
Der Abrieb einer unbehandelten Zitrone verleiht dem Gulasch eine besondere frische Note, die die deftige Soße ausbalanciert.
Zusätzlich werden Tomatenmark, Knoblauch, mildes Paprikapulver, Cayennepfeffer und Salz benötigt.
Klassisches Rindergulasch – Gulasch Rezept
Der richtige Topf für Gulasch
Schmortöpfe, Bräter oder Pfannen mit hohem Rand eignen sich am besten für die Zubereitung von Gulasch. Modelle ohne Beschichtung, wie Edelstahl oder Gusseisen, fördern die Bildung von Röstaromen. Für die angegebene Zutatenmenge ist ein Bräter mit etwa 3,7 Litern Fassungsvermögen ausreichend. Bei größeren Mengen empfiehlt sich ein Topf mit 6-7 Litern. Ein Gusseisen Bräter ist eine lohnende Anschaffung für Liebhaber von Schmorgerichten.
Passende Beilagen
Zu klassischem Rindergulasch passen hervorragend Nudeln, Reis, Klöße, Spätzle oder Salzkartoffeln. Probieren Sie auch meine Rezepte für selbstgemachte Spätzle, Omas Bohnensalat, oder verschiedene Knödelvarianten wie Kartoffelknödel, Semmelknödel und Serviettenknödel.
Klassisches Rindergulasch – Gulasch Rezept
Andere beliebte Schmorgerichte sind Rinderrouladen, Schweinebraten oder Rinderbraten. Für Suppenliebhaber empfiehlt sich eine herzhafte Gulaschsuppe oder ein vegetarisches Kartoffelgulasch.
Klassisches Rindergulasch – Einfach und Lecker
Dieses Familienrezept für Rindergulasch ist ein wahrer Klassiker, der sich einfach zubereiten lässt. Mit zartem Fleisch, intensiven Röstaromen und einer sämigen Soße wird es Ihnen garantiert gelingen.
Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden
Portionen: 4 Personen
Zutaten:
- 600 g Rindergulasch (ca. 3×3 cm Würfel)
- 400 ml Rinderfond
- 300 g Schalotten (geschält und halbiert)
- 200 ml trockener Rotwein (oder 100% roter Traubensaft)
- 40 g Tomatenmark
- 3 EL Butterschmalz
- 1 Knoblauchzehe (fein gewürfelt)
- 1-2 TL Zitronenabrieb (optional)
- 2 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1/2 TL Majoran (getrocknet)
- 1 Prise Cayennepfeffer
- 1 Prise Salz
Anleitung:
- Fleisch ca. 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Ggf. selbst schneiden und nur leicht salzen.
- Schalotten halbieren und in 1 EL Butterschmalz goldgelb anbraten, herausnehmen.
- In demselben Bräter bei hoher Hitze das Fleisch portionsweise scharf anbraten, bis es eine schöne braune Farbe annimmt. Herausnehmen und beiseite stellen.
- Das gesamte Fleisch zurück in den Bräter geben, Schalotten und Tomatenmark hinzufügen und gut unterrühren.
- Mit Rotwein ablöschen und auf etwa 1/3 reduzieren lassen.
- Knoblauch, Zitronenabrieb (falls verwendet), Paprikapulver, Majoran und Cayennepfeffer hinzufügen und kurz unterrühren.
- Mit Rinderfond aufgießen und bei geringer Hitze mit Deckel ca. 1,5 Stunden schmoren lassen. Nach einer Stunde bei Bedarf ohne Deckel weitergaren lassen, um die Soße zu reduzieren.
- Abschmecken und nach Belieben eindicken.
Guten Appetit!
