Der Herbst und Winter sind klassische Erkältungszeit. Viren haben jetzt Hochkonjunktur und verbreiten sich in der kälteren Jahreszeit besonders gut. Hinzu kommt, dass sich viele Menschen bei schlechtem Wetter vermehrt in Innenräumen aufhalten – oft in beheizten Räumen mit trockener Luft. Das erhöht das Ansteckungsrisiko. Auch überfüllte öffentliche Verkehrsmittel tragen zur Verbreitung von Erkältungen bei. Aber wie kann man Husten, Schnupfen und Halsschmerzen vorbeugen? Die Antwort lautet: Immunsystem Schnell Stärken. Und das nicht nur im Winter, sondern idealerweise das ganze Jahr über. Einen Immunbooster mit Sofortwirkung gibt es zwar nicht, aber mit verschiedenen Maßnahmen können Sie die Abwehrkräfte Ihres Körpers optimal unterstützen.
Immunsystem stärken mit Genuss: Gesunde Ernährung
Wussten Sie, dass ein wichtiger Teil des Immunsystems im Darm sitzt? Die Darmschleimhäute sind aufgrund ihrer großen Oberfläche ein beliebtes Ziel für Krankheitserreger und andere schädliche Stoffe. Das sogenannte darmassoziierte lymphatische Gewebe (GALT) spielt eine zentrale Rolle bei der Abwehr dieser Eindringlinge.
Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für die Abwehrfunktion der Darmschleimhaut. Diese lässt sich durch eine ausgewogene Ernährung fördern, beispielsweise durch die leckere und gesunde mediterrane Küche. Diese Ernährungsweise ist reich an:
- Gemüse
- Obst
- Vollkornprodukten
- Fisch
- Nüssen
- Pflanzlichen Ölen wie Olivenöl
Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen decken
Für eine optimale Funktion benötigt das Immunsystem verschiedene Nährstoffe, darunter die Vitamine A, B, C, D und E sowie Spurenelemente wie Selen und Zink. In der Regel lässt sich der tägliche Bedarf problemlos durch eine ausgewogene Ernährung decken. Nahrungsergänzungsmittel sind meist nicht erforderlich.
Ausnahme: Vitamin D-Präparate können in der Erkältungszeit sinnvoll sein. Obwohl natürliches Licht die Vitamin-D-Bildung anregt, reicht die Intensität des Sonnenlichts im Herbst und Winter oft nicht aus, um ausreichend Vitamin D in der Haut zu produzieren. Der Körper kann Vitamin D jedoch speichern. Wer sich in den Sommermonaten ausreichend im Freien aufgehalten hat, kann in der Regel von diesem Speicher im Winter profitieren.
Natürliche Quellen für Vitamine und Spurenelemente sind beispielsweise:
- Vitamin A: Süßkartoffeln, Karotten, Fisch, Spinat
- Vitamin B1: Wassermelone, Kürbis, Sojaprodukte
- Vitamin B6: Bananen, Fleisch, Fisch, Sojaprodukte
- Vitamin B9: Kichererbsen, Orangen, Spinat
- Vitamin B12: Fleisch, Fisch, Käse
- Vitamin C: Tomaten, Erdbeeren, Zitrusfrüchte
- Vitamin D: Eier, Gouda, fetter Fisch
- Vitamin E: Grünes Blattgemüse, Nüsse
- Vitamin K: Kohl, Spinat, Eier
- Selen: Meeresfrüchte, Walnüsse
- Zink: Hülsenfrüchte, Fleisch, Schalentiere
Eine vielfältige Ernährung ist der Schlüssel zur Stärkung des Immunsystems. Frisches Obst und Gemüse liefern die notwendigen Vitamine und Mineralien.
Ausreichend trinken für starke Schleimhäute
Vergessen Sie nicht, ausreichend zu trinken! Auch über die Schleimhäute, beispielsweise im Nasen- und Rachenraum, können Viren in den Körper eindringen. Das schleimhautassoziierte lymphatische Gewebe (MALT) wirkt dem entgegen. Damit diese Barriere effektiv funktioniert, dürfen die Schleimhäute nicht austrocknen, da sich Viren und Bakterien sonst schlechter bekämpfen und abtransportieren lassen. Der Körper benötigt also ausreichend Flüssigkeit. Greifen Sie daher zu gesunden Durstlöschern wie Wasser oder ungesüßten Tees. Übermäßiger Alkoholkonsum beeinträchtigt das Immunsystem – idealerweise verzichten Sie ganz darauf. Zuckerfreie Lutschbonbons können ebenfalls helfen, die Schleimhäute feucht zu halten.
Schlaf und Stressmanagement für ein starkes Immunsystem
Guter Schlaf ist essenziell für unser Wohlbefinden und spielt eine wichtige Rolle für ein starkes Immunsystem. Im Schlaf entspannen sich die Muskeln, und Körperfunktionen werden heruntergefahren, sodass dem Immunsystem mehr Energie zur Verfügung steht. Studien zeigen, dass Menschen, die wenig schlafen, anfälliger für Erkältungen sind.
Neben ausreichend Schlaf hilft es dem Immunsystem auch, chronischen Stress zu vermeiden. Während akuter Stress die Bildung und Aktivität von Abwehrzellen kurzfristig erhöht, beeinträchtigen anhaltende Belastungen diese Mechanismen langfristig. Entspannungsübungen, Meditation oder Yoga können helfen, Stress abzubauen.
Rauchstopp für die Immunabwehr
Zigarettenrauch enthält schädliche Stoffe, die das Immunsystem beeinträchtigen. Insbesondere Nikotin und Teer schwächen die Abwehrkräfte. Außerdem schädigt der Rauch die Schleimhäute in den Atemwegen: Langfristig zerstört der Qualm die Flimmerhärchen, die dort Keime abfangen und abtransportieren. Ein Rauchstopp ist daher ratsam, um das Immunsystem zu stärken.
Bewegung an der frischen Luft
Moderate Ausdauertrainings wie Walken, Joggen, Radfahren und Schwimmen können das Immunsystem stärken. Die Aktivität versetzt den Körper vorübergehend in eine Art Stresszustand – der Organismus reagiert darauf, indem er mehr Abwehrzellen bildet. Wer regelmäßig trainiert, hält sich generell fit, was wiederum das Immunsystem positiv beeinflusst.
Ein weiterer Vorteil von Aktivitäten im Freien: Der Organismus bildet automatisch mehr Vitamin D. Allerdings sollte das Training nicht zu belastend sein, da es infolge von Übertraining zu einer stressbedingten Dämpfung des Immunsystems kommen kann.
Ein aktives Paar genießt die frische Luft im Winter und stärkt dabei das Immunsystem.
Sauna und Wechselduschen für das Wohlbefinden
Die Naturheilkunde, insbesondere die Kneipp-Therapie, empfiehlt Anwendungen wie Wechselduschen, Wassertreten und Saunagänge. Diese beleben und sollen abhärten. Abhärtung bedeutet, dass der Wechsel von Wärme und Kälte das Immunsystem anregt und stärkt. Wissenschaftlich ist das nicht vollständig belegt, aber viele Menschen empfinden diese Anwendungen als wohltuend. Letztlich wirkt sich ein allgemeines Wohlbefinden auch positiv auf das Immunsystem aus. Beim Saunieren ist jedoch Vorsicht geboten: Es kann Herz und Kreislauf belasten. Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten daher nur nach ärztlicher Absprache die Sauna besuchen.
Fazit: Immunsystem stärken ist ein ganzheitlicher Ansatz
Ein starkes Immunsystem ist der beste Schutz vor Erkältungen und anderen Krankheiten. Mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Bewegung, genügend Schlaf, Stressmanagement und dem Verzicht auf schädliche Substanzen können Sie Ihre Abwehrkräfte optimal unterstützen. Denken Sie daran, dass es sich um einen ganzheitlichen Ansatz handelt und viele kleine Veränderungen in Ihrem Lebensstil einen großen Unterschied machen können. Investieren Sie in Ihre Gesundheit und stärken Sie Ihr Immunsystem – für ein vitales und gesundes Leben!