Nachhaltigkeit im Büro umsetzen: 26 praktische Tipps für mehr Umweltschutz

Obstkorb im Büro

Nachhaltigkeit im Büro ist ein wichtiges Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Da immer mehr Menschen in Büros arbeiten, ist es für Unternehmen unerlässlich, Maßnahmen zu ergreifen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Glücklicherweise gibt es viele einfache Möglichkeiten, Nachhaltigkeit im Büro umzusetzen – von der Auswahl der Snacks bis hin zur Möblierung und Technik.

Diese Tipps können ein erster Schritt sein, um sich intensiver mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Aufbauend darauf können Unternehmen ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen, ihr Geschäftsmodell und ihre Nachhaltigkeitsstrategie hinterfragen. Im Idealfall entsteht so die Motivation und Energie, eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, um systematisch und langfristig Nachhaltigkeit zu fördern.

Hier sind 26 praktische Tipps, die Ihnen helfen, Nachhaltigkeit im Büro umzusetzen und sich nachhaltig inspirieren zu lassen:

1. Räume teilen für weniger Ressourcenverbrauch

Büroflächen sind ein bedeutender Ressourcenfaktor. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass durch vermehrtes Arbeiten im Homeoffice Büroflächen effizienter genutzt werden können. Arbeitsplätze lassen sich zusammenlegen, was sowohl der Umwelt zugutekommt als auch den Austausch und die Vernetzung fördert. Neben der Reduzierung von Büroflächen können Unternehmen auch überlegen, ob eine Bürogemeinschaft oder ein Coworking-Space in Frage kommt. Alternativ können freie Flächen dauerhaft oder zeitweise vermietet werden. Wer das Coworking-Prinzip unverbindlich ausprobieren möchte, kann dies jährlich am 9. August, dem “International Coworking Day”, kostenlos tun.

2. Gesunde und nachhaltige Snacks im Büro anbieten

Bieten Sie Ihren Mitarbeitenden Obst, Gemüse oder frische Kräuter für Tee an. Der Aufwand ist gering, aber das Wohlbefinden steigt und die Gesundheit profitiert von den zusätzlichen Vitaminen. Einfach als Abo, zum Beispiel bei fruiton oder fruitfuloffice.

Weiterlesen >>  SUP Umwelt: Strategische Umweltprüfung für eine nachhaltige Zukunft Deutschlands

Obstkorb im BüroObstkorb im Büro

3. Wasser-Karaffen oder individualisierte Flaschen für Mitarbeitende bereitstellen

Verzichten Sie auf Plastikwasserflaschen und sparen Sie Verpackung und Transportwege. Leitungswasser ist eine frische, gesunde und kostengünstige Alternative. Bei Bedarf können Sie einen Wasserfilter oder sogar einen Sprudler installieren lassen. Karaffen oder individuelle Wasserflaschen, zum Beispiel von soulbottle mit eigenem Firmenlogo, fördern das Trinken am Arbeitsplatz.

4. Pflanzen im Büro verbessern das Raumklima und die Konzentration

Pflanzen verbessern nicht nur das Raumklima und dämpfen Geräusche, sondern steigern auch die Konzentration und Produktivität der Mitarbeitenden, wie eine Studie norwegischer Forscher zeigt. Ein grünes Büro kann sogar Mitarbeitende regelmäßig ins Büro locken, wie das Düsseldorfer Software-Unternehmen Invision beweist, das einen eigenen Mini-Dschungel geschaffen hat. Auch das Thema [umweltfreundlich leben im alltag](https://shocknaue.com/umweltfreundlich-leben-im-alltag/) kann hier eine wichtige Rolle spielen.

5. Kaffeesatz weiterverwenden als Dünger oder zur Pilzzucht

Kaffee ist in vielen Büros ein Grundnahrungsmittel. Nutzen Sie den anfallenden Kaffeesatz als Dünger für Pflanzen, zur Geruchsneutralisierung oder zur Zucht von Speisepilzen für den nächsten Büro-Kochabend.

6. Grünflächen essbar und bienenfreundlich gestalten

Nutzen Sie Grünflächen auf Ihrem Firmengelände für Mitarbeitende und Umwelt. Pflanzen Sie pflegeleichte Gemüsesorten, kleine Obstbäume und Büsche wie Johannisbeeren oder säen Sie bienenfreundliche Blumenwiesen. Besprechungen im Grünen fördern die Kreativität, und ein Stück Grün wirkt entspannend und energiespendend in den Arbeitspausen.

7. Umweltfreundliche Reinigungsmittel verwenden

Es gibt viele ökologische Alternativen zu herkömmlichen Putzmitteln, die oft nicht teurer sind. Zitronensäure und Natron eignen sich hervorragend zur Beseitigung hartnäckiger Flecken und Verschmutzungen. Die Marke Frosch bietet seit Jahrzehnten ein breites Portfolio an umweltfreundlichen Reinigungsmitteln.

8. Klassiker: Mülltrennung im Büro

Stellen Sie Mülleimer passend zu den kommunalen Mülltonnen bereit, erklären Sie klar, welcher Müll in welchen Eimer gehört, und sprechen Sie im Team darüber. Eine praktische Anleitung wie die vom NABU neben den Müllbehältern erleichtert die Orientierung.

9. Papier sparen – in Bad und Büro

Überlegen Sie, ob jede E-Mail gedruckt werden muss. Können wichtige Dokumente digital strukturiert und archiviert werden? Reicht eine E-Mail anstatt eines Briefes für Angebote? Ist Print-Werbung wirklich notwendig? Wenn Dokumente gedruckt werden müssen, verwenden Sie Recyclingpapier mit dem Blauen Engel oder FSC-Label und natürliche Farben anstatt Druckerfarben auf Erdölbasis. Kennen Sie schon Gras- oder Samenpapier? Diese regionalen Alternativen zu Papier aus Holzfasern (z.B. von Matabooks) riechen gut, fühlen sich gut an und erzeugen einen Marketing-WOW-Effekt!

Im Badezimmer sind Kaltluft-Händetrockner umweltfreundlicher als Papierhandtücher, wie eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt. Stoffhandtuchspender sind eine weitere Alternative: Sie sind waschbar, umweltfreundlich, kostengünstig, komfortabel und hygienisch (z.B. von MEWA). Wenn Sie Papierhandtücher verwenden, wählen Sie Recycling-Papierhandtücher – auch für das Küchenpapier.

Weiterlesen >>  Schutz der Umwelt: Ein Überblick über aktuelle Richtlinien und Maßnahmen

10. Gemeinsam bio-regional kochen stärkt das Teamgefühl

Gemeinsames Kochen im Unternehmen stärkt das Teamgefühl. Verwenden Sie regionale und Bio-Lebensmittel, um die Nachhaltigkeit zu fördern, den Austausch anzuregen und das Bewusstsein für das Thema zu schärfen. Gemeinsames Kochen von Lieblingsrezepten der Kollegen bringt Spaß und Gemeinschaft ins Team. Als Firmenkunde lohnt es sich, Mitglied in einer Verbrauchergenossenschaft oder Solidarischen Landwirtschaft zu werden, wie zum Beispiel der Dresdner Verbrauchergemeinschaft.

11. Voreinstellungen bei Geräten umweltfreundlich anpassen

Stellen Sie den Drucker standardmäßig auf beidseitigen Druck, um Papier zu sparen. Der Bereit-Zustand des Kaffeeautomaten sollte maximal 30 Minuten dauern und sich dann abschalten, um Strom zu sparen. Utopia zeigt auf, dass so ¾ des Stromverbrauchs einer Maschine reduziert werden kann.

12. Nachhaltigkeit der Büromöblierung: Richtig auswählen und spenden

Wenn die Einrichtung erneuert wird oder das Büro umzieht, fallen oft viele Möbelstücke an. Spenden Sie diese, um Ressourcen zu schonen und anderen Menschen günstige Möbel zu ermöglichen. Möbelspenden sind einfach online zu finden, in Berlin z.B. übernimmt das die BSR. Auch soziale Wohlfahrtsverbände wie die Caritas nehmen bundesweit Spenden entgegen.

Verwenden Sie für die Möblierung natürliche Varianten wie Palettenmöbel oder Pappmöbel. Diese sind langlebig und recyclebar.

13. Second Hand einkaufen spart Geld und Ressourcen

Sparen Sie Geld und Ressourcen, indem Sie gebrauchte Büroeinrichtung, Küchenutensilien und Interior für Bad und Toilette kaufen. In vielen Städten gibt es Anbieter dafür, wie „Das zweite Büro“ in Berlin oder „Meyer‘s Möbel“ in Hamburg.

14. Helle Einrichtung wählen, um Licht zu sparen

Helle Möbel und Einrichtung maximieren die Wirkung des natürlichen Lichts und reduzieren den Bedarf an künstlicher Beleuchtung.

helles Nachhaltigkeit Bürohelles Nachhaltigkeit Büro

15. Naturbelassene Farben und Lacke verwenden

Achten Sie beim Kauf von Möbeln auf naturbelassene Stoffe wie Lacke, Farben und ökologische Polsterung. Dies schont die Umwelt und wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Mitarbeitenden aus. Memo hat langjährige Erfahrung mit nachhaltigen Büros und bietet Reparaturservices an.

16. Licht mieten statt kaufen

Mieten Sie Licht statt es zu kaufen (“light as a service”). Ein Beleuchtungskonzept wird erstellt und die Leuchten optimal eingesetzt. Sie zahlen nur für das Licht, nicht für die Lampen – eine Win-Win-Win-Situation für Unternehmen, Anbieter und Umwelt.

17. Green Design Inspiration bei inhabitat

Weitere Inspirationen zu Grünem Design, Einrichtung und anderen Bereichen finden Sie bei inhabitat.

18. Intelligentes Energie Management am Laptop und PC

Schalten Sie die Stromversorgung angeschlossener USB-Geräte beim Herunterfahren des PCs oder Laptops ab, um Energie zu sparen. Diese Funktion kann einfach deaktiviert werden, wie hier→ erklärt.

Weiterlesen >>  Integrierter Pflanzenschutz: So schonen Sie die Umwelt im Garten

19. Green Ethernet Switches für energiesparende Netzwerke

Moderne energiesparende Switches versetzen den Transceiver in einen Schlafmodus, wenn keine Netzwerkaktivität vorliegt. Dies lohnt sich für Netzwerke in kleinen und mittleren Unternehmen. Ausführlichere technische Erklärungen gibt’s hier→.

20. PC Ruhezustand statt Standby-Modus einstellen

Der Windows Ruhezustand verbraucht weniger Energie als der Standby-Modus. Die Aktivierung wird hier→ erklärt.

21. Keine Fax-Geräte mehr kaufen

Nutzen Sie komfortable digitale Alternativen zum Fax, die keinen Strom verbrauchen und keine Ressourcen für die Herstellung benötigen. Ein Scanner (oder eine Scanner-App) und ein eFax-Zugang machen den Prozess sogar schneller. Chip stellt Anbieter vor.

22. Emails: Kein Ausdrucken, keine Adresse-Listen, k(l)eine Anhänge!

Mit jeder gedruckten Mail werden unnötig Ressourcen verbraucht. Vermeiden Sie das Drucken und die analoge Dokumentenablage. Lesen, kommentieren und bearbeiten Sie Dokumente am Bildschirm.

Selektieren Sie die Adressaten genau, wenn Sie E-Mails versenden. Vermeiden Sie unnötige CC-Kopien.

Komprimieren Sie Anhänge vor dem Verschicken oder speichern Sie Dateien in der Cloud und stellen Sie einen Link bereit.

23. Streaming vermeiden und Musik lokal speichern

Laden Sie Ihre Lieblingsplaylists lokal herunter, um das dauerhafte Streaming zu vermeiden und den Energieverbrauch zu reduzieren.

Wenn Sie streamen, nutzen Sie eine Plattform ohne Videofunktion. Durch [umweltfreundlich leben im alltag](https://shocknaue.com/umweltfreundlich-leben-im-alltag/) kann jeder einen Beitrag leisten.

Wer beim Musikstreaming auf “stream by stream”-Listen oder -Künstler*innen setzt, kann damit Geld für Wiederaufforstung generieren.

24. Energiesparende Geräte kaufen

Achten Sie beim Kauf neuer Geräte auf energiesparende Modelle. Das Umweltbundesamt listet Praxis-Beispiele für die umweltfreundliche Beschaffung von technischen Geräten und anderem auf.

25. Büroausstattung bei umweltfreundlichen Anbietern kaufen

Kaufen Sie Thermosbecher, Flaschen, Besteck, Handtücher und andere Haushaltsgegenstände bei umweltfreundlichen Anbietern wie dem Laguna plastikfreien Onlineshop.

26. Elektrogeräte reparieren statt neu kaufen schont Ressourcen

Reparieren Sie Elektrogeräte, anstatt sie neu zu kaufen. www.kaputt.de bietet Dienstleistungen speziell für Firmenkunden an.

Dies waren unsere Tipps für Nachhaltigkeit im Büro.

Für umfassende Veränderungen in Unternehmen und Organisationen bieten wir Begleitung an. Wir entwickeln mit Unternehmen Nachhaltigkeitsstrategien und gezielte Nachhaltigkeits-Maßnahmen. Für eine fundierte Basis setzen wir auch Analysen um. So zum Beispiel eine Sustainability-SWOT oder eine Wesentlichkeitsanalyse. Sprechen Sie uns an, z.B. einfach per Mail!

Wer noch mehr Wissen sucht, für die haben wir einen umfassenden Leitfaden zu Nachhaltigkeitsstrategie in Unternehmen zusammengestellt.

Noch mehr gesammelte Nachhaltigkeit-Tipps…

Sie wollen raus aus der Komfortzone und rein in die Transformation?

Fragen Sie mich zu einem kostenlosen Informationsgespräch an. Ich stehe mit Rat und Freude bereit.

Toni KoçThemenbereiche Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung

E-Mail schreiben

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *