Wenn der Magen rebelliert und Verdauungsprobleme auftreten, ist leichte Kost angesagt. Schonkost spielt eine entscheidende Rolle, um den Magen-Darm-Trakt zu beruhigen und ihm bei der Erholung zu helfen. Besonders bei Durchfall ist eine angepasste Ernährung unerlässlich, um den Körper nicht weiter zu belasten und den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Dieser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps für eine schonende Ernährung und stellt zwei einfache, wohltuende Rezepte vor, die Ihren Genesungsprozess unterstützen.
Probleme im Magen-Darm-Bereich können vielfältige Ursachen haben, von fettigem Essen bis hin zu einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Bei einer Magen-Darm-Grippe sind oft Viren die Auslöser, deren Symptome wie Durchfall, Übelkeit und Erbrechen sehr unangenehm sein können. Eine gut gewählte Schonkost hilft nicht nur während der akuten Phase, sondern auch als Aufbaukost danach, um die Verdauung schrittweise wieder zu normalisieren.
Wichtiger Hinweis: Anhaltender Durchfall, der länger als drei Tage andauert oder blutig ist, sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden. Die hier vorgestellten Tipps sind für Erwachsene und Kinder gleichermaßen geeignet, wobei bei Kindern generell früher ärztlicher Rat eingeholt werden sollte.
Flüssigkeitszufuhr: Das A und O bei Schonkost
Ausreichend trinken ist essenziell während einer Schonungskost. Stilles Wasser und Kräutertees sind hierfür ideal.Während der Schonkost ist es unerlässlich, ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen. Dies ist besonders wichtig, da der Körper bei Durchfall schnell viel Flüssigkeit verliert. Setzen Sie auf **stilles Wasser**, das Sie schluckweise über den Tag verteilt trinken sollten. Ungesüßte Kräutertees wie Kamillen-, Pfefferminz- oder Fencheltee können zusätzlich beruhigend auf den Verdauungstrakt wirken.
Es gibt einige Getränke, von denen Sie während einer Schonungskost Abstand nehmen sollten:
- Alkohol
- Sehr heiße oder sehr kalte Getränke
- Kaffee
Unterstützend können auch Elektrolytlösungen wirken, die dem Körper neben Flüssigkeit auch wichtige Mineralstoffe zuführen. Hierfür eignen sich selbstgemachte Elektrolytgetränke oder auch Gurkenwasser.
Was bei Schonkost zu meiden ist
Bei der Auswahl der richtigen Lebensmittel für eine Schonungskost ist es ebenso wichtig zu wissen, was gemieden werden sollte. Bestimmte Lebensmittel können den gereizten Magen-Darm-Trakt zusätzlich belasten:
- Rohes Gemüse: Bevorzugen Sie stattdessen gekochtes oder gedünstetes Gemüse.
- Scharfe Gewürze: Verzichten Sie auf Pfeffer, Chili oder Knoblauch und greifen Sie stattdessen zu frischen Kräutern wie Fenchel oder Kümmel.
- Fettige Speisen: Vermeiden Sie Frittiertes und Paniertes. Bei leichtem Durchfall kann eine kleine Menge Öl zum Andünsten verwendet werden, bei starkem Durchfall sollte auch darauf verzichtet werden.
- Hülsenfrüchte und Nüsse: Aufgrund ihrer komplexen Eiweißstruktur sind sie schwer verdaulich.
- Blähende Lebensmittel: Dazu zählen Kohl, Zwiebeln oder Sauerkraut.
- Zuckerhaltige Produkte: Süßigkeiten und übermäßiger Zucker überfordern die Darmschleimhaut.
- Milchprodukte: Milch, Joghurt und Käse können ebenfalls unzuträglich sein.
Cola wird oft als Hausmittel genannt, ist jedoch aufgrund des hohen Zuckergehalts bei Durchfall nicht empfehlenswert. Generell gilt: Weniger essen, aber viel trinken! Kleine Portionen über den Tag verteilt sind besser als wenige, große Mahlzeiten.
Wohltuende Lebensmittel für die Schonkost
Gedünstetes Gemüse wie Karotten ist eine ausgezeichnete Wahl für eine Schonkost bei Durchfall.Die Schonungskost sollte den Körper weiterhin mit wichtigen Nährstoffen versorgen, während sie die Verdauung schont. Wässriges, leicht bekömmliches Gemüse ist hierfür besonders gut geeignet und hilft, den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
Besonders schonend gegarte Gemüsesorten sind:
- Karotten
- Zucchini
- Kürbis
- Rote Bete
Als gut verträgliche Sättigungsbeilagen eignen sich:
- Kartoffeln
- Reis
- Zwieback
- Haferflocken
- Reisschleim
Diese Lebensmittel versorgen den Körper mit Nährstoffen und wirken leicht stopfend. Auch die Behandlung mit Flohsamenschalen kann Linderung verschaffen. Bei Obst sind reife, pektinhaltige Früchte wie Äpfel und Bananen empfehlenswert. Pektin hilft, überschüssige Flüssigkeit zu binden. Eine pürierte oder suppige Zubereitung der Nahrung erleichtert die Verdauung zusätzlich. Die Zubereitung von leckeren Gerichten, die den Magen nicht belasten, kann die Genesung unterstützen.
Rezept 1: Morosche Karottensuppe
Die Morosche Karottensuppe ist ein bewährtes Mittel bei Magen-Darm-Beschwerden. Die lang gekochten Karotten setzen sogenannte Oligosaccharide frei, die den Darm beruhigen und Erreger binden können. Hier ist ein einfaches Rezept:
Zutaten:
- 500 g Karotten
- 1 Liter Wasser
- 1 Prise Salz
- Optional: Kurkuma
Zubereitung:
- Karotten waschen und in Stücke schneiden.
- Mit Wasser in einen Topf geben und köcheln lassen.
- Nach etwa einer Stunde Kochzeit, wenn die Karotten weich sind, alles zu einem Püree verarbeiten.
- Mit einer Prise Salz abschmecken. Kurkuma kann wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung hinzugefügt werden.
Die Suppe sollte rund eine Stunde köcheln, um die Oligosaccharide freizusetzen. Sie kann mehrmals täglich eingenommen werden, um die Beschwerden zu lindern.
Rezept 2: Bekömmlicher Haferschleim
Haferflocken sind leicht verdaulich und reich an wichtigen Nährstoffen. Sie liefern Energie und unterstützen den Genesungsprozess. Hier ist ein Grundrezept für Haferschleim:
Zutaten:
- 1 Tasse Haferflocken
- 2 Tassen Wasser
- 1 Prise Salz
- Optional: Gekochte Karotten, geriebener Apfel oder zerdrückte Banane
Zubereitung:
- Haferflocken mit Wasser in einem Topf vermengen und zum Köcheln bringen.
- Salz hinzufügen und bei geringer Hitze unter Rühren eindicken lassen.
Haferschleim kann süß oder herzhaft zubereitet werden. Für die süße Variante eignen sich geriebener Apfel oder zerdrückte Banane, die beide das Pektin für eine stopfende Wirkung enthalten. Eine herzhafte Variante lässt sich durch Zugabe von klein geschnittenen Karotten kreieren.
Ernährungsexperten empfehlen oft, bei Verdauungsproblemen auf leichte Kost zu setzen. Die richtige Schonkost Mittagessen kann den Heilungsprozess erheblich beschleunigen und den Körper wieder ins Gleichgewicht bringen. Probieren Sie diese einfachen Rezepte aus, um Ihren Magen-Darm-Trakt zu schonen und sich schnell wieder besser zu fühlen.
Quellen:
- Infektionsschutz.de
- Utopia.de
