Striezel Rezept: Saftiges Zopfbrot für festliche Anlässe

Osterkranz mit Ei bestreichen

Der Striezel, ein traditionelles süßes Zopfbrot, ist ein fester Bestandteil der österreichischen Backkunst und wird besonders zu Allerheiligen und Ostern geschätzt. Dieses Rezept enthüllt, wie Sie ein wunderbar weiches und fluffiges Striezel zubereiten, das mit seinem zarten Aroma und der ansprechenden Flechtoptik begeistert. Ob als Kranz oder klassischer Zopf, dieses Gebäck versüßt jede festliche Tafel und ist ein Beweis für die reiche deutsche Backtradition.

Dieses köstliche Brot wird traditionell für den Allerheiligen-Tag (1. November) gebacken und erfreut auch zu Ostern die Gaumen. Für das Osterfest kann der Striezel auch zu einem festlichen Osterkranz geformt und mit bunten Eiern oder anderen Frühlingsdekorationen verziert werden. Das Flechten eines Striezels, insbesondere eines mit sechs Strängen, erfordert etwas Geduld und Konzentration. Doch das Ergebnis ist die Mühe wert und belohnt mit einem himmlischen Geschmackserlebnis. Wer sich unsicher ist, findet weiter unten im Beitrag eine Videoanleitung, die Schritt für Schritt zeigt, wie ein sechsträngiger Striezel geflochten wird.

Hier finden Sie weitere traditionelle Rezepte, die deutsche Backkunst zelebrieren.

Das Striezel Rezept im Überblick

Dieses Rezept liefert die Grundlage für ein wunderbar fluffiges süßes Hefezopf-Brot, das in Varianten mit 3, 4 oder 6 Strängen geflochten werden kann.

Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 2 Stunden
Portionen: 8

Autor: Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

Zutaten für den Hefeteig

  • 0,75 oz (ca. 21 Gramm) frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe (0,25 oz / 7g)
  • 45 Gramm Zucker
  • 125 ml lauwarme Milch
  • 325 Gramm glattes Weizenmehl
  • 3 Eigelb
  • Abrieb einer halben Zitrone
  • 40 ml brauner Rum (40%)
  • 1 Teelöffel Vanillezucker oder ½ TL gemahlene Vanille/Vanillearoma
  • 1 Prise Salz
  • 45 Gramm Butter, zimmerwarm (oder 4 Esslöffel)
  • Rosinen (optional)
Weiterlesen >>  Mozzarella selber machen: Das einfache Rezept für hausgemachten Genuss

Weitere Zutaten

  • Mehl zum Bestäuben und Formen
  • 1 Ei, verquirlt (zum Bestreichen)
  • Grober Kristallzucker oder Mandelblättchen zum Bestreuen (optional)

Zubereitung des Striezels

Die Zubereitung des Striezels ist ein Prozess, der Sorgfalt und Liebe zum Detail erfordert, aber mit jedem Schritt dem perfekten Ergebnis näherkommt.

Schritt 1: Vorteig und Teigherstellung

  1. Hefe vorbereiten: Die frische Hefe mit etwas Zucker in der lauwarmen Milch auflösen. Bei Trockenhefe diese nach Packungsanleitung verwenden.
  2. Restliche Zutaten: Eigelbe von den Eiweißen trennen. Die Eigelbe mit dem restlichen Zucker, Zitronenabrieb, Rum, Vanillezucker und Salz vermischen.
  3. Teig anrühren: Die aufgelöste Hefe zur Mehl-Eigelb-Mischung geben. Alle Zutaten für den Teig nach und nach hinzufügen und gut verrühren. Dies kann mit einem Holzlöffel, dem Handmixer oder einer Küchenmaschine erfolgen, bis ein glatter Teig entsteht. Die zimmerwarme Butter in kleinen Stücken zugeben und unterkneten. Falls gewünscht, können Rosinen unter den Teig gemischt werden.

Schritt 2: Gehenlassen und Formen

  1. Erste Ruhezeit: Den Teig zugedeckt mit einem Küchentuch für etwa 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen. Der Teig sollte sich sichtbar vergrößern.
  2. Kneten und Formen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten. Falls der Teig zu klebrig ist, kann nach Bedarf noch etwas Mehl eingearbeitet werden.
  3. Flechtechnik: Formen Sie aus dem Teig 3, 4 oder 6 gleich große Stränge. Flechten Sie diese zu einem Zopf. Für eine detaillierte Anleitung, wie Sie einen sechsträngigen Zopf flechten, empfehlen wir die unten verlinkte Videoanleitung.
  4. Zweite Ruhezeit: Den geflochtenen Zopf erneut mit einem Küchentuch abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.

Osterkranz mit Ei bestreichenOsterkranz mit Ei bestreichen

Schritt 3: Backen und Veredeln

  1. Vorbereitung zum Backen: Den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Striezel vorsichtig mit dem verquirlten Ei bestreichen. Nach Belieben mit grobem Kristallzucker oder Mandelblättchen bestreuen.
  2. Backzeit: Den Striezel für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis er goldbraun ist. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren.
Weiterlesen >>  Russische Gerichte: Eine kulinarische Entdeckungsreise für Feinschmecker

Tipps für den perfekten Striezel

Der Striezel schmeckt frisch am besten und kann in Scheiben geschnitten, optional mit Butter, Honig oder Marmelade genossen werden. Achten Sie darauf, die Ruhezeiten des Teiges einzuhalten, denn diese sind entscheidend für die Fluffigkeit des Gebäcks. Wenn Sie einen besonders festlichen Striezel backen möchten, können Sie ihn bereits beim Formen als Kranz gestalten und nach dem Backen mit Zuckerguss und bunten Eiern verzieren. Für eine gelingsichere Flechttechnik ist es ratsam, sich das verlinkte Video anzusehen und die einzelnen Schritte genau zu befolgen.

Christstollen und andere traditionelle Weihnachtsgebäcke sind ebenfalls fester Bestandteil der deutschen Backtradition und ergänzen das Festtagsmenü.

Nährwerte pro Portion (ca. 120g)

  • Kalorien: 340 kcal

Dieses Rezept für Striezel ist eine wunderbare Möglichkeit, die deutsche und österreichische Backkultur zu erleben und ein köstliches Gebäck für besondere Anlässe zu zaubern. Teilen Sie Ihre eigenen Striezel-Kreationen und Backerlebnisse in den Kommentaren!